Das Besondere am Fotomarathon in Berlin ist, dass alle, aber auch wirklich alle Serien, die beim Fotomarathon entstehen, einigen Wochen später in einer großen Ausstellung gezeigt werden. Eine einzigartige Schau, die das dynamische Leben auf Berlins Straßen an einem Sommertag einfängt.
Das Thema haben wir gemeinsam mit unserem diesjährigen Kooperationspartner Bundesstiftung Aufarbeitung entwickelt. Es erforderte von den Teilnehmern die fotografische Auseinandersetzung mit dem Oberthema im weitesten Sinne. Zu 12 Themen werden unzählige kreative Ideen entsthen, zusammengefasst in über hundert Bildserien, die unterschiedlicher nicht sein können.
Für die Teilnehmer bietet die Ausstellung die Möglichkeit Freunden, Verwandten, Bekannten und der Öffentlichkeit zu zeigen, wie viel Kreativität in ihnen steckt.
Alle Besucher können für ihren Favoriten im Rahmen der Wahl des Publikumssiegers abstimmen. Darüber hinaus tagt Anfang Juli die unabhängige Jury, welche die zehn besten Serien auswählen wird. Die glücklichen Sieger werden bei der Ausstellung im Rahmen einer Preisverleihung bekannt geben.
Zur Ausstellung wird ein ausgiebiges Rahmenprogramm angeboten.
Dazu zählt eine Bar mit Kaffee, Kuchen und andere Erfrischungen sowie Workshops rund um die Fotografie.
Zeit:
Samstag, 25. August 2018 12:00 – 20:00 Uhr (mit optionaler Verlängerung)
Sonntag, 26. August 2018, 12:00 – 20:00 Uhr
Ort:
Magazin in der Heeresbäckerei, Köpenicker Straße 16/17, 10969 Berlin.
Verkehrsanbindung
U-Bahn Schlesisches Tor: 600 m / ca. 5 Min.
S-Bahn Warschauer Straße: 1,2 km / ca. 10 Min.
Eintrittspreise:
Regulär: 4 EUR
Ermäßigt: 3 EUR
Teilnehmer des Fotomarathons haben freien Eintritt bei Vorlage ihrer Startnummer. Familie, Freunde und Teammitglieder zahlen Eintritt.
Programm
Samstag 25.08.2017
- 15:00 Uhr Führung durch die Ausstellung
- 18:00 Uhr Preisverleihung
- 20:00 Uhr Türen schließen
Sonntag 26.08.2017
- 15:00 Uhr Führung durch die Ausstellung
- 18:00 Uhr Bekanntgabe Gewinner Publikumspreis
- 19:00 Uhr Ab 19:00 Uhr dürfen die Fotoserien abgeholt werden.
WICHTIG: Fotoserien dürfen nur bei Vorlage der Fotomarathon Startnummer abgeholt werden. - 20:00 Uhr Türen schließen. Ausstellungsende.
Wann?
Samstag, 25. August 2018, 12:00 – 20:00 Uhr
Sonntag, 26. August 2018, 12:00 – 20:00 Uhr
Wo?:
Magazin in der Heeresbäckerei, Köpenicker Straße 16/17, 10969 Berlin.
Wie viel?
Regulär: 4 EUR, Ermäßigt: 3 EUR
Teilnehmer des Fotomarathons haben freien Eintritt bei Vorlage ihrer Startnummer.
Familie, Freunde und Teammitglieder zahlen Eintritt.
Workshops
Pinhocchio – ein Fotografie Workshop
Lochkamera Workshop mit Laura Fiorio
Pinhocchio ist ein Fotografie Workshop basierend auf Spass, Selbstproduktion und Wiederverwertung. Jeder kann entdecken wie Fotografie wirklich funktioniert, ohne sich direkt eine Kamera zu kaufen. Man muss nur seine eigene selbstgebaute Kamera mit wiederverwerteten Materialien bauen.
Pinhocchio besteht aus einem bisschen Theorie und einer Menge Praxis: die Teilnehmer werden Kameras konstruieren, raus gehen, Fotos schiessen und in der Dunkelkammer entwickeln. Weil bauen und spielen mit den Grundlagen der Fotografie hilft, optische Prinzipien zu verstehen und die Sicht auf das Menschliche Wesen zu regulieren. In dem Zeitalter des Digitalem hilft es, einen Strich zu ziehen und über die Bedeutung der Fotografie selbst nachzudenken.
Die Ergebnissen werden während der Fotomarathon-Ausstellung auf einer Ausstellungswand gezeigt.
Dauer: 2 Tage:
25.08 12-18 Uhr
26.08 12-18 Uhr
Teilnahmegebühr:
1 Modul (6 Stunden) 50€ + 16 € Materialkosten
2 Module 100 € inkl. Materialkosten
Blitz Workshop: Mach ein Bild und Entwicklung (Jederzeit während die Kollektivaufnahmen (Tag 1, ab 15 Uhr – Tag 2 12 -14) 20€
Die maximale Teilnehmeranzahl ist 10. Um einen Platz zu buchen, bitte Mail bis zum 15. August an pinhocchio@laurafiorio.com.
Es wird in englisch und deutsch unterrichtet.
Inhalt
Tag 1
12 – 13 Uhr: Theorie: Wie funktioniert eine Lochkamera? Fotografen, die fotografische Projekte mit der Lochkamera entwickeln. Wie baut man eine Lochkamera?
13 – 14 Uhr: Konstruktion von Lochkameras
14-14.30 Uhr: Pause
14.30-15 Uhr: Wie benutzt man eine Lochkamera? Belichtungszeiten und -techniken.
15 – 16 Uhr: Kollektiv Fotografieren.
16- 17: Uhr: Kollektiv Entwicklung
17 – 18 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse
Tag 2
12 – 14 Uhr: Individuell fotografieren und entwicklung. Individuelle Theorie und FAQ; Bauen von Lochkameras mit besonderen Formen und Funktionen.
14 – 14.30 Uhr: Pause
14.30 – 17 Uhr: Digitalisierung und Positivierung
17 – 18: Uhr: Vorstellung der Ergebnisse / Ausstellungseröffnung.
Jeder Teilnehmer/in bekommt alle Materialien, die zur Teilnahme am Workshop und für die Dunkelkammer nötig sind:
Fotopapier
Dunkelkammer Flüssigkeiten
Dunkelkammer Werkzeug
Dunkelkammer Ausrüstung
Analoge Lichtmesser
Farbe und Malutensilien
Materialien zum Konstruieren der Kamera
Filme (optional)
Make it big – und blau sowieso | Ein lebensgroßer Cyanotypie Workshop mit Andreas Kesberger
www.fotopioniere.com
Beginn:
Dauer: circa 4 Std.
Teilnahmegebühr: 39,90 € (Paarpreis 75 ,00 €)
Der Workshop ist begrenzt auf 16 Teilnehmer.
Voranmeldung bitte per Email an andreas.kesberger@fotopioniere.com.
Inhalt: Sommer, Sonne, Cyano: Die Fotografie lebt von der Sonne. Im Sommer sowieso. Bei Auskopierverfahren kann man ihr sogar zusehen, wie aus ihrer Kraft ein Foto entsteht. In dem Workshop mit Andreas Kesberger erstellen wir zuerst ein Schwarzweiß-Negativ (bitte Datei mitbringen), drucken es aus und erstellen damit eine blauweiße A4-große Cyanotypie auf Stoff. Doch das war noch nicht alles.
Make Cyanotypes great again. Eben so groß wie das Leben, wie wir selbst. Im Kontaktverfahren belichten wir anschließend eine 75 x 213 cm große Cyanotypie. Entweder mit mitgebrachten Gegenständen oder einfach als Schattenriss mit uns selbst. Wer ein Paarselbstportrait möchte, kann auch zu zweit eine 150×213 cm große Stoffbahn nutzen. Entwickelt wird danach jeweils ökologisch korrekt einfach in Wasser. Trocknen, einwickeln, fertig.
Workshop 4
Dauer:
Teilnahmegebühr:
Pro Workshop ist die Teilnahme begrenzt auf XX Teilnehmer. Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Inhalt
Mehr Informationen dazu gibt es bei
Zielgruppe: XXX.
This post is also available in:
Deutsch