Ramenthema: Was für eine Überraschung

Startpunkt: Beach Mitte, Am Nordbahnhof
1. Eintauchen
2. Irrwege
3. Ausgetrickst
4. Hauptgewinn

1. Station: Digital: Stattbad Wedding / Analog: Lomography Gallery Store
5. Wie gewonnen so zerronnen
6. Verschwommen
7. Das Schicksal nimmt seinen Lauf
8. Froschkönig

2. Station: Körnerpark, Neukölln
9. Verzaubern
10. Halbwelten
11. Verflucht
12. Abtauchen

Endstation: Badeschiff, Arena, Treptow

Die vier originalen Themenzettel des Fotomarathon 2013 kannst du hier herunterladen, einfach auf das Bild klicken.

2013 Sieger

Alle Bilder auf die Fotogalerie

Platz 01. Start Nr. 285 Ingmar Slopianka
Platz 02. Start Nr. 112 Teresa Heilen
Platz 03. Start Nr. 251 Tanja Ruppert
Platz 04. Start Nr. 317 Erik Werner
Platz 05. Start Nr. 073 Florian Fischer
Platz 06. Start Nr. 074 Michael Flascha
Platz 07. Start Nr. 143 Nikola Kiwull
Platz 08. Start Nr. 302 Züleyha Timur
Platz 09. Start Nr. 219 Noema Pérez
Platz 10. Start Nr. 026 Tim Beyenbach

Sieger in der Analog Kategorie
Platz 01. Start Nr. 302 Züleyha Timur
Platz 02. Start Nr. 239 Felix Renger
Platz 03. Start Nr. 365 Maria Rockvan

Zitty Sonderpreis zum Thema “Halbwelten”: Christian Kretke

Publikumpspreis: Nr. 074 Michael Flaschka

Ausstellung

Das Besondere am Fotomarathon in Berlin ist, dass alle, aber auch wirklich alle Serien, die beim Fotomarathon entstehen, ein paar Wochen später in einer großen Ausstellung gezeigt werden. Eine einzigartige Schau, die das dynamische Leben auf Berlins Straßen an einem Sommertag einfängt. Du als Teilnehmer hast endlich die Möglichkeit, Freunden, Verwandten und Bekannten zu zeigen, wie viel kreatives Potenzial in Dir steckt! Und bei der Wahl des Publikumssiegers können sie gleich für Deine Serie stimmen. Mitte Juni tagt die unabhängige Jury, die bei der Ausstellung die zehn glücklichen Sieger bekannt geben wird.

 

Stadtbad Wedding, Gerichtstraße 65, Wedding

Kooperation mit Technische Universität. Masterstudiengang Bühnenbau und Szenischer Raum. Alle infos HIER

Fotos: http://www.tu-buehnenbild.de/portfolio/fotomarathon/

 

Preise

Die Teilnehmer mit den – aus Sicht der unabhängigen Jurys – besten Serien bzw. Einzelbildern werden mit attraktiven Preisen für ihre Ausdauer und Kreativität belohnt. Hinzu kommen Sonderpreise von Campari, zitty Magazin und Lomography.

Tamron stellt das lichtstarke Standardzoomobjektiv SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD mit Bildstabilisator und hochwertigen Linsen für sehr hohe Bildqualität sowie einem schnellen und leisen Autofokus durch den Ultraschallmotor zur Verfügung.

Das hochwertige Carbonstativ MAGNESIT 528C von Cullmann ist der Preis für den dritten Platz. Dazu passend gibt es den neuentwickelten robusten Aluminium-Kugelkopf MAGNESIT MB4.3

Beim Fotobuchdienstleister myphotobook können sich die Gewinner von mehreren uns zur Verfügung gestellten Gutscheine qualitativ hochwertige Fotobücher, Foto-Leinwände, Alu Dibonds, Foto-Kalender, Foto-Poster und Einzelbildabzüge bequem am Rechner gestalten und bestellen.

Ein Verleihgutschein von rent one *photo support im Wert von 250 Euro gibt die Möglichkeit sich professionelles Fotoequipment auszuleihen. Dabei kann aus dem vielfältigen Angebot von Objektiven, DSLR Kamerasystemen, Blitzanlagen, Dauerlicht sowie dem Zubehör für Mode-, Werbe- und Eventfotografie ausgewählt werden. Außerdem kann man sich in einer exklusiven 2-3 stündigen Fragestunde mit einem Fotografen des Hauses intensiv über Fragen zu einer Technik seiner Wahl informieren. Die Möglichkeit Hand anzulegen und die Technik aus dem Verleih zu testen vertiefen das Gehörte.

Unser langjähriger Partner Go4Foto steht wieder Foto Tours zur Verfügung: auf einer Fototour z.B. zu den Themen „Alte Bäder“ „Berlin Underground“ oder „Höfe in Berlin“ mit individueller Betreuung durch erfahrene Fotografen kann der Gewinner sowie eine Begleitung Fotos schießen. Anschließend gibt es noch eine Bildauswertung, bei der eine aussagekräftige Fotoserie zusammengestellt wird und die Fotoabzüge können gleich mitgenommen werden.

Zwei Fotomarathon-Gewinner können sich dieses Jahr über einen Bilderrahmen aus recyceltem Holz, der von der Luna Design Company in Kapstadt (Südafrika) in Handarbeit hergestellt wurde, freuen. Jeder Bilderrahmen ist ein Unikat und absolut einzigartig.

Galileo Press ist ein Fachverlag mit Publikationen zu IT- und Fotothemen. Die Bücher und Video-Trainings zeigen etwa Hobbyfotografen ganz konkret, wie gute Fotos entstehen – technisch und gestalterisch. Für den Fotomarathon 2013 gibt es von Galileo Bücher und ein Videotraining nach Wahl.

Sonderpreise

Nun schon im 4. Jahr vergab das zitty Berlin-Magazin wieder einen Themenpreis: neben des Abdruck des von Bildredakteurin Petra Konschak ausgewählten Siegerbildes im aktuellen Heft bekommt der Gewinner ein Halbjahresabo frei Haus.

In der Retrosektion „analog“, die wir zum 3. Mal auflegen, vergab unser Partner Lomography drei coole Preise:
– eine Diana F+ Neptune Green + ein Lomography Berlin City Guide + ein Päckchen Lomography CN 400 Film
– eine La Sardina Beach St. Tropez + ein Lomography Berlin City Guide + ein Päckchen 35mm Film
– eine Fisheye 1 in dark blue + ein Lomography Berlin City Guide + ein Päckchen 35mm Film

Unsere Partner 2013

Tamron tamron_banner
lomography Lomography_Logo
Photographie Magazine
 Zitty Magazine
Rent One Rent-one_logo_bw
MyPhotoBook myphotobook_Logo_green_noslogan-nodomainFotomarathonBerlin-100602200805Gerlind-100602200805
Moo Cards moo-press-area-small-drop-url-green-01
Luxad luxadlogo-positiv-web
Go 4 Foto go4foto-schriftzug

Locationpartner:

Stadtbad Wedding, Gerichtstraße 65, Wedding

Kooperation mit Technische Universität. Masterstudiengang Bühnenbau und Szenischer Raum.

 

2013 Jury

Aus den Einreichungen des 13. Fotomarathon Berlin haben folgende Jurymitglieder die zehn besten Serien ausgewählt – an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, dass sie sich die Zeit dafür genommen haben.


Der Brite Paul Sullivan ist freier Fotograf, Autor und Redakteur in Berlin. Neben seinem Blog www.slowtravelberlin.com berichtet und fotografiert er unter anderem für „The Guardian“, „National Geographic UK“, „The Independent“ sowie „Electronic Beats“. Außerdem veranstaltet Paul fotografische Workshops und Stadttouren in und um Berlin. Das Buch „100 Favourite Places“ in Berlin in Zusammenarbeit mit Giulia Pines und Marian Ryan sind ein Hommage an die Stadt und ihren ganz besonderen Charme abseits der Touristenhotspots.


Tobias Bohn gehört seit 2007 zum Team der Hoffotografen in Berlin und ist dort der Spezialist für 360° Fotografie. Bei den Hoffotografen betreut er vorwiegend nationale und internationale Kunden sowie den Social Media-Bereich. Eigentlich ist Tobi gelernter Verwaltungswirt, hat sich aber dazu entschieden, sein Leben etwas Schönem zu widmen. Der Fotografie. Seine Leidenschaft für Panoramafotografie teilt er mit Oli Keinath und roundshot.de. Neben der Fotografie würde Tobias als erklärter Kaffeejunkie gern sämtliche Kaffeeplantagen der Welt bereisen. Und natürlich fotografieren.


Sebastian Noack belegte 2012 mit seiner Fotoserien den 2. Platz beim Fotomarathon.  Als ihm vor einigen Jahren die Spiegelreflexkamera seines Vaters in die Hände fiel, begann er zu fotografieren. Anfangs fotografierte Sebastian nur privat, bis er anfing kleinere Veranstaltungen zu dokumentieren und Menschen zu porträtieren. Seither hat er sein technisches Wissen erweitert und von erfahrenen Fotografen gelernt und arbeitet mittlerweile als freier Fotograf in Berlin.


Jurymitglied Andrea Späth blickt als Journalistin auf eine zwanzigjährige Erfahrung im Bereich Fotografie zurück: Als Redakteurin für verschiedene Tageszeitungen (“Pforzheimer Zeitung”, “Süddeutsche Zeitung”) stand sie selbst lange hinter der Kamera. Als Mitarbeiterin der Zeitschrift PHOTOGRAPHIE widmet sie sich heute der Theorie: Dabei bietet sie renommierten Künstlern und Profis ebenso eine Plattform wie Newcomern und Talenten. Das Motto der Fotokritikerin: „Überzeugen auf den ersten Blick!“


Julia Mauga ist wissenschaftliche Volontärin bei der Fotografischen Sammlung der Berlinischen Galerie Berlin. Nach ihrem Studium der Kunstgeschichte, Hispanistik sowie Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig und Peru lebt und arbeitet sie heute in Berlin. Neben ihrer Arbeit in verschiedenen Galerien in Leipzig und Berlin hat Julia vor Allem ein Herz für Fotofestivals- und Wettbewerbe und wirkte unter anderem am internationalen Fotografiefestival F/STOP in Leipzig, dem Fotofestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg und den Darmstädter Tagen de