Alle Infos zur Ausstellung (Öffnungszeiten, Anfahrt, Eintrittspreise) findet man auf unsere Ausstellungsseite
Wir haben auch ein tolles Programm mit Workshops und Führungen vorbereitet. Hier die Liste der Workshops. Da die Teilnehmerzahl für die Workshops begrenzt ist, wird dringend um Voranmeldung gebeten. Für den Cyanotypie-Workshop an: andreas.kesberger@fotopioniere.com und für den Pinhole-Workshop an Laura Fiorio: pinhocchio@laurafiorio.com. Für die Smartphone Workshops kann man sich auch in der Ausstellung anmelden, vorab unter berlin@fotomax.de.
Workshops
Pinhocchio – ein Fotografie Workshop mit Laura Fiorio
https://pinhocchio.wordpress.com/
Pinhocchio ist ein Fotografie Workshop basierend auf Spass, Selbstproduktion und Wiederverwertung. Jeder kann entdecken wie Fotografie wirklich funktioniert, ohne sich direkt eine Kamera zu kaufen. Man muss nur seine eigene selbstgebaute Kamera mit wiederverwerteten Materialien bauen.
Pinhocchio besteht aus einem bisschen Theorie und einer Menge Praxis: Die Teilnehmer werden Kameras konstruieren, raus gehen, Fotos schießen und in der Dunkelkammer entwickeln. Weil Bauen und Spielen mit den Grundlagen der Fotografie hilft, optische Prinzipien zu verstehen und die Sicht auf das menschliche Wesen zu regulieren. In Zeitalter des Digitalem hilft es, einen Strich zu ziehen und über die Bedeutung der Fotografie selbst nachzudenken.
Die Ergebnisse werden während der Fotomarathon-Ausstellung auf einer Ausstellungswand gezeigt.
Laura Fiorio ist die Pinhocchio-Gründerin und Organisatorin. Studierte Freie Kunst an der Architektur Universität und an der Akademie der Künste in Venedig und Film und Interaktive Medien an der Middlesex Universität in London. Sie arbeitet an Architektur- und Landschaftfotografie, Ausstellungsdokumentationen und Bildungsprogrammen, u.a. im Frauengefängnis. Ihre fotografischen Recherchen beziehen sich in erste Linie auf Stadtentwicklung und Landschaftsnutzung.
Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Dauer: 2 Tage:
25.08 12-18 Uhr
26.08 12-18 Uhr
Teilnahmegebühr:
1 Modul (6 Stunden) 50 € + 16 € Materialkosten
2 Module 100 € inkl. Materialkosten
Blitz Workshop: Mach ein Bild und Entwicklung (Jederzeit während der Kollektivaufnahmen (Tag 1, ab 15 Uhr – Tag 2 12 -14) 20€.
Die maximale Teilnehmeranzahl ist zehn Personen. Um einen Platz zu buchen, bitte Mail bis zum 15. August an pinhocchio@laurafiorio.com.
Es wird in englisch und deutsch unterrichtet.
Inhalt
Tag 1
12 – 13 Uhr: Theorie: Wie funktioniert eine Lochkamera? Fotografen, die fotografische Projekte mit der Lochkamera entwickeln. Wie baut man eine Lochkamera?
13 – 14 Uhr: Konstruktion von Lochkameras
14-14.30 Uhr: Pause
14.30-15 Uhr: Wie benutzt man eine Lochkamera? Belichtungszeiten und -techniken.
15 – 16 Uhr: Kollektiv Fotografieren.
16- 17: Uhr: Kollektiv Entwicklung
17 – 18 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse
Tag 2
12 – 14 Uhr: Individuell fotografieren und entwicklung. Individuelle Theorie und FAQ; Bauen von Lochkameras mit besonderen Formen und Funktionen.
14 – 14.30 Uhr: Pause
14.30 – 17 Uhr: Digitalisierung und Positivierung
17 – 18: Uhr: Vorstellung der Ergebnisse / Ausstellungseröffnung.
Jeder Teilnehmer/in bekommt alle Materialien, die zur Teilnahme am Workshop und für die Dunkelkammer nötig sind:
Fotopapier
Dunkelkammer Flüssigkeiten
Dunkelkammer Werkzeug
Dunkelkammer Ausrüstung
Analoge Lichtmesser
Farbe und Malutensilien
Materialien zum Konstruieren der Kamera
Filme (optional)
Make it big – und blau sowieso | Ein lebensgroßer Cyanotypie Workshop mit Andreas Kesberger
www.fotopioniere.com
Dauer: circa 4 Std.
Wann: 25.08 14-18 Uhr
Teilnahmegebühr: Paarpreis 79 ,00 €
Der Workshop ist begrenzt auf acht Paare.
Voranmeldung bitte per Email an andreas.kesberger@fotopioniere.com.
Inhalt:Sommer, Sonne, Cyano: Die Fotografie lebt von der Sonne. Im Sommer sowieso. Bei Auskopierverfahren kann man sogar zusehen, wie aus ihrer Kraft ein Foto entsteht. Und noch näher kommt man ihrer Kraft wenn man sich selbst lebensgroß auf eine Cyanotypie legt. 10 Minuten unbewegt in der Sonne – da kommt auch der moderne Mensch mal zur Ruhe. Und noch mehr Spaß macht das zu zweit. Darum ist das ein Workshop für Paare: Liebespaare, Mutter oder Vater mit Kind oder einfach ich und mein Fahrrad. Zu zweit legen wir uns – evtl. plus ein paar Gegenstände – auf eine Stoffbahn in der Größe von 150×213 cm. Jetzt aber nur nicht bewegen. Entwickelt wird anschließend einfach in Wasser. Und vorher üben wir das noch in DIN A4 mit einem selbst produzierten Negativ (bitte Datei mitbringen).
Kreatives Fotografieren: Workshop Smartphone Lenses mit Fotomax Berlin
www.fotomax.de und www.fotomax-akademie.de
Bilder anhand von universellen Aufstecklinsen mit dem Smartphone verbessern, Produktfotografie für den Ebay Shop optimieren oder einfach den Bildausschnitt verändern als auch schöne Portraits mit dem Smartphone erstellen
Wer schon immer etwas mehr aus seiner Smartphone Kamera herausholen wollte ohne sich dafür extra eine Kamera mit Objektiven zu kaufen, dem wird bei diesem Workshop gezeigt wie einfach und vor allem kostengünstig man schöne Bilder mit Aufstecklinsen am Smartphone generieren kann. Das kann zum einen im Bereich der Portraitfotografie sowie Produktfotografie sein, im Telebereich als auch im spielerischen Sinn mit einer Fish Eye Optik. Der Kreativität und Fantasie sind keinerlei Grenzen gesetzt. Das Fotomax Team erklärt und zeigt wie leicht man Fotos in Szene setzt, ausleuchtet und einen optimalen Bildausschnitt findet.
Nahaufnahmen/Makrofotografie:
Workshop mit Zwischenringen oder Nahlinsen mit Fotomax Berlin
Kleines ganz Groß …im Bereich der Makrofotografie findet man nicht nur viele Motive, die spannend sind und aus einem anderen Blickwinkel interessanter erscheinen, sondern auch Optionen, mit vorhandenem Licht oder künstlichen Lichtquellen zu arbeiten.
Wir vom Team Fotomax zeigen bei diesem Workshop anhand von Objektivadapterlösungen mit Nahlinsen und Zwischenringen, wie spektakulär man mit einfachen Mitteln verschiedene Motive stilvoll in Szene setzen kann.
Beide Workshops bieten wir einzeln für jeweils 30€ pro Teilnehmer an, in Kombination für 49€. Sie finden Samstag & Sonntag jeweils von 12.00h – 17.00h statt.
Wer jetzt schon weiß, dass diese Themen interessant und spannend sind, der kann sich vorab via Email über berlin@fotomax.de anmelden. Ansonsten besteht natürlich ebenfalls die Möglichkeit sich vor Ort anzumelden.